Sortieren nach


  • Strafe 1

    Lebenslang muss weg...
    Setze dich kritisch mit dem angeschnittenen Problem auseinander und schreibe deine Gedankengänge in Form eines Essays nieder! Detailansicht

  • Stress

    „Wir leben beschleunigt – Fortschritt ist vor allem Schnelligkeit. Der Preis für diese Schnelllebigkeit steigt, die psychischen und ökologischen Kosten werden immer deutlicher sichtbar. Stress und Hektik sind die Kehrseiten des Zeitsparens. Wie lässt sich die Langsamkeit entdecken, und wann lern ... Detailansicht

  • Stress Existenz

    Geschäftszeiten werden ausgeweitet, Lebensarbeitszeiten verlängert, nicht selten müssen immer weniger Menschen ein Mehr an Arbeit leisten – im europäischen Kulturraum ist die Tendenz zur Beschleunigung des Lebens und der zunehmenden Ausbeutung des Menschen unübersehbar. Gleichzeitig nehmen Krank ... Detailansicht

  • Stress Gesellschaft

    „Ich habe keine Zeit!“
    „Mein größtes Problem bei der Bewältigung meiner Aufgaben ist die Zeitfrage!“
    „Das Problem der Zeit ist das Tempo, daher muss man alles verlangsamen!“
    Diese drei Aussagen zeigen die Problematik der Hektik der modernen Lebensweise auf. Nimm Stellung dazu in einem Artikel ... Detailansicht

  • Studenten Schüler

    Schüler und Studenten - Parasiten unserer Gesellschaft?
    Schüler und Studenten werden oft - im Gegensatz zu Lehrlingen - als Parasiten der Gesellschaft bezeichnet. Worauf könnte das zurückzuführen sein? Hast du auch dieses Gefühl? Detailansicht

  • Sturm und Drang

    Sturm und Drang heute
    Erläutere zunächst die wichtigsten Anliegen der Autoren dieser Epoche des 18. Jahrhunderts! Bist du als Jugendlicher auch "Stürmer und Dränger"? Wogegen lehnst du dich auf? In welcher Art und Weise geschieht das? Detailansicht

  • Südpol

    Scott am Südpol
    Nachdem Scott den Südpol nach seinem Konkurrenten Amundsen erreicht hat, schreibt er in sein Tagebuch einen seiner letzten Berichte. Wie könnte er lauten? Detailansicht

  • Teamfähigkeit Selbstverwirklichung

    Teamfähigkeit und soziale Kompetenz – Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung: Zentrale Leitbegriffe in der Gegenwart!
    Eine der größten Herausforderungen, denen sich der Mensch in vielen Bereichen des Lebens ausgesetzt sieht, ist die, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig sieh ... Detailansicht

  • Textvergleiche

    Robert Walser, "Von einem Dichter" - Hermann Burger, "Schriftsteller von Blitz heimgesucht"
    Matthias Claudius, "Kriegslied" - Heinrich Lersch, "Brüder"

    Joseph von Eichendorff, "Abschied" - Ingeborg Bachmann, "Entfremdung"

    Joseph v. Eichendorff, "Herbst" - Georg Trakl, "Herbstseele" - ... Detailansicht

  • Theater 1

    Du bist Kulturreferent(in) des Schulgemeinschaftsausschusses der/des ... (Schule) und schreibst einen Brief an den zuständigen Beamten der Stadtgemeinde, der sich mit der Bitte an dich gewandt hat, ein Bühnenstück auszuwählen, das im Rahmen der Aktion “Volkstheater in den Außenbezirken” vor alle ... Detailansicht

  • Theater 2

    “Mag das Theater nebensächlich geworden sein, so ist es doch eine der Chancen geblieben, die Welt zu erkennen...“ (Dürrenmatt, 1970)
    Welche Aufgaben hat deiner Meinung nach nicht nur das Theater, sondern Literatur im allgemeinen? Versuche im zweiten Teil Deiner Arbeit zu klären, ob Literatur au ... Detailansicht

  • Themengestaltung

    Die Funktionen eines Themas:Nennung und Eingrenzung des Themas
    Hinweise zur Textsorte und deren Kriterien
    Hinweise zum Adressatenbezug
    Notwendige Hinweise auf Aspekte des Verfahrens und der Gliederung
    Impulsverstärkung durch notwendige und umfangmäßig entsprechend ... Detailansicht

  • Tiere

    Gestalte eine der folgenden Vorgaben zu einer ausführlichen, in den wichtigen Abschnitten detailreichen und anschaulich-genau erzählten Geschichte aus!
    Stell dir vor, du bist gerade mit deiner Klasse im Tiergarten Schönbrunn, als durch ... (Ursache) ein ... (Tier) aus seinem Gehege auskommt. St ... Detailansicht

  • Tiere

    Da verstand ich die Sprache der Vögel! Schreibe eine Erzählung! Detailansicht

  • Tiergeschichte

    Hund rettet Haus
    Kurzmeldung aus der Lokalpresse: Wie erst heute bekannt wurde, hat vergangene Woche der Zimmerbrand im Hause von Dipl. Ing. Herbert Fiala deshalb nicht auf das gesamte Haus übergegriffen, weil der Hund der Familie auf das Feuer aufmerksam gemacht hatte. Wie bereits in der letzt ... Detailansicht

  • Tierschutz

    Tierschutz: Menschenverachtung, Mode oder Herausforderung?
    Formulieren Sie Ihre Meinung zu dieser Frage! Detailansicht

  • Tierschutz

    Tierschutz: Mode-Hysterie oder Herausforderung?
    Schreibe an den Verein „Vier Pfoten“ oder an WWF über das Thema. Detailansicht

  • Tierschutz 1

    Verfasse einen Leserbrief, in welchem du gegen Tiertransporte Stellung beziehst! Detailansicht

  • Tierversuche

    Sind Tierversuche gerechtfertigt?
    Beantworte bitte die Frage, ob Tierversuche für medizinische Zwecke prinzipiell gerechtfertigt sind! Versuche für dich persönlich festzulegen, ab wann du sie als unmoralisch ablehnen müsstest! Detailansicht

  • Todesstrafe Abtreibung Euthanasie

    Hat der Mensch das Recht, über Leben und Tod zu entscheiden?
    Behandle bitte diese Frage, indem du zuvor getrennt auf die Teilbereiche Todesstrafe, Abtreibung und Euthanasie eingehst! Versuche dann zusammenzufassen und eine abschließende Antwort zu formulieren! Detailansicht

  • Toleranz

    Toleranz wird heute von allen Menschen beansprucht und ist als Wert in Österreich fast allgemein anerkannt. Der Philosoph Sir Karl Popper schreibt jedoch in seinem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“: „Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz.“
    ... Detailansicht

  • Toleranz

    Toleranz heute
    Wie tolerant sind die Menschen in der heutigen Zeit? Welche Gründe für mangelnde Toleranz könnte es geben? Wie tolerant glaubst du selbst zu sein? Detailansicht

  • Trakl

    Gedichtvergleich: Georg Trakl (1887 – 1914): „Herbsttag“ / „Der Herbst des Einsamen“
    Interpretieren Sie die beiden Gedichte nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten! Vergleichen Sie hinsichtlich der Motive und des Stimmungsgehalts! Stellen Sie die Gedichte mit ihren typischen Facetten in ... Detailansicht

  • Trakl Biermann

    Gedichtvergleich: Georg Trakl: „Grodek“ / Wolf Biermann: „Soldat Soldat“
    Interpretieren und vergleichen Sie die beiden Gedichte zum Thema „Krieg“! Detailansicht

  • Trakl Kästner

    Gedichtvergleich: Georg Trakl: Herbstseele / Erich Kästner: Herr im Herbst
    Vergleichen Sie die beiden Gedichte nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten! Erläutern Sie jedoch vor allem die verschiedene Rolle, die der Herbst in den beiden Texten spielt! Detailansicht