-
Jugend Jugendschutz
Jugendschutz nur Papiertiger?
Nimm in Form eines Leserbriefes Stellung dazu, wie du als Betroffene(r) die Jugendschutzbestimmungen beurteilst und welche Reformen du dir vorstellen könntest! Detailansicht -
Jugend Visionen Träume
„Wenn die Jugendlichen noch träumen könnten, bräuchten sie weniger Drogen.“
Gehen Sie in Ihrer Erörterung der Frage nach, wovon Jugendliche am Beginn des dritten Jahrtausends träumen, und versuchen Sie Erklärungen zu finden, warum ihre „Traumfähigkeit“ abgenommen haben soll! Detailansicht -
Kafka
Franz Kafka, "Der Schlag ans Hoftor"
Für ein Lehrbuch der Oberstufe verfasse eine Interpretation (genaue Textbeschreibung und Deutung) des beiliegenden Kurztextes von Franz Kafka! Detailansicht -
Kafka, Nachbar
Franz Kafka: "Der Nachbar"
Interpretiere den Text nach inhaltlichen und sprachlichen Kriterien und erläutere, in welcher psychischen Verfassung sich die Ich-Figur befindet! Detailansicht -
Kafka, Verwandlung
Franz Kafka, Die Verwandlung
„Kafka, der seine täglichen Pflichten so treu erfüllt, geht doch an dem wichtigsten Auftrag: der inneren Begegnung mit den Menschen ahnungslos vorbei. [...] Der Käfer, in den sich ein Mensch eines Morgens verwandelt findet, ist das wahrhaft grauenvolle Symbol solche ... Detailansicht -
Kafka, Verwandlung 1
Franz Kafka: "Die Verwandlung"
Untersuche das Vater-Sohn-Verhältnis in der Erzählung und stelle dar, wie Franz Kafka sein biografisches Verhältnis zu seinem Vater zu verarbeiten sucht! Der Artikel soll in einer literarischen Zeitschrift erscheinen. Detailansicht -
Kafka, Verwandlung 2
Franz Kafka, "Die Verwandlung"
„Kafka, der seine täglichen Pflichten so treu erfüllt, geht doch an dem wichtigsten Auftrag: der inneren Begegnung mit den Menschen ahnungslos vorbei. [...] Der Käfer, in den sich ein Mensch eines Morgens verwandelt findet, ist das wahrhaft grauenvolle Symbol solc ... Detailansicht -
Kafka, Verwandlung 3
Franz Kafka, "Die Verwandlung"
„Die Verwandlung in ein monströses Ungeziefer ist Ausdruck des durch familiäre Schuld deklassierten Selbstbildes und zugleich ein – allerdings ohnmächtiger – Protest gegen die von außen aufgezwungenen Erwartungen und Pflichten.“(Winfried Freund)
Weise die Richti ... Detailansicht -
Kaiser
Kaiser, Die Bürger von Calais
Eustache de Saint Pierre contra Duguesclins. - Durch welche grundlegend verschiedenen Einstellungen unterscheiden sich die beiden Figuren des Dramas von Georg Kaiser? Welcher von beiden vertritt die Meinung Kaisers? Mit wem sympathisierst du? Begründe bitte deine E ... Detailansicht -
Kasack
Hermann Kasack, "Mechanischer Doppelgänger"
Analysiere und interpretiere diese Kurzgeschichte nach inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten! Gehe dabei besonders auf den Gesprächsverlauf und den Schluss des Textes ein! Detailansicht -
Kästner Britting
Gedichtvergleich: Erich Kästner: Misanthropologie / Georg Britting: Im Grase liegend
Vergleiche die beiden Gedichte, indem du aus der Interpretation vor allem das Motiv des Grases betrachtest und die Konsequenzen aus der Betrachtung dieses Motivs ziehst! Detailansicht -
Kinderarbeit
Kinderarbeit heute
In den Ländern der Dritten Welt ist Kinderarbeit selbstverständlich. Wie stehst du grundsätzlich dazu? Wie sieht die Situation bei uns aus? Gibt es auch in Österreich noch Kinderarbeit? Welche Bereiche würdest du dazu zählen? Detailansicht -
Kinder Familie
Kinder – Belastung oder Erfüllung? Luxus oder Notwendigkeit?
Soll und kann man sich in diesen Zeiten noch Kinder leisten? Detailansicht -
Kipphardt
Kipphardt, In der Sache J. R. Oppenheimer
Robert Oppenheimer schreibt nach der Zeugenaussage Tellers im Rahmen der Untersuchung gegen ihn einen Brief. Welchen Inhalt könnte dieses Schreiben haben? Verfasse anschließend ein Antwortschreiben Tellers! Detailansicht -
Kirche
Wird Österreich heidnisch?
Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Welche Gründe gibt es dafür? Wie stehst du zur Kirche?
Hinweis: Unterscheide bei deinen Überlegungen Kirche und Religion! In der Themenstellung ist nur von der Kirche die Rede! Detailansicht -
Klassiker
Wie geht es dir mit den Klassikern?
Gib eine Stellungnahme ab zu dem Text aus der „Wiener Zeitung“ (Vorlage nicht vorhanden!) in Form einer Parallel- oder Gegendarstellung für die Zeitung oder die Literaturbeilage der „Wiener Zeitung“ (Lesezirkel) unter dem Titel: "Macht die Schule die literari ... Detailansicht -
Kleist, Kohlhaas
Wieweit bestimmt die Religion das Wirken und die Haltung von Michael Kohlhaas in der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist? Detailansicht
-
Kochen
Hast du schon einmal dabei geholfen, Wiener Schnitzel zuzubereiten? Wie geht man dabei vor?
Schreibe eine Anleitung (Ich-Form), wie die einzelnen Tätigkeiten dazu aussehen und worauf man achten muss! Detailansicht -
Kofler
Kofler, "Im Verbrauchermarkt"
Analysiere den Text „Im Verbrauchermarkt“ von Werner Kofler durch Untersuchung der auftretenden Figuren, der Wortwahl, der Wahl der Redewendungen und des Englischen! Stelle die Intention des Textes dar! Detailansicht -
Kommerzmusik
Welche Bedeutung hat die Kommerzmusik v. a. für Jugendliche? Wie groß ist die wirtschaftliche Bedeutung? Welche Rolle spielt die Kommerzmusik in deinem Leben? Detailansicht
-
Konsum Konsumgesellschaft
Konsumieren wird in der Gesellschaft zunehmend zu einem berauschenden Ritual. Geworben wird mit Slogans wie „All you need is Schöps“, erarbeitet wird „der optimale Marketingmix für die Kids.“ Die Kaufkraft österreichischer Jugendlicher steigt ständig – der Kaufzwang auch. Schreiben Sie eine Rede ... Detailansicht
-
Krieg
Der gerechte Krieg?
Gibt es überhaupt ein Recht, Krieg zu führen? Solltest du dieser Meinung sein, versuche eine Grenzziehung zwischen “gerechtem” und “ungerechtem” Krieg! Welche Alternativen zu Krieg in jeder Form könntest du dir vorstellen? Detailansicht -
Kunert
Günter Kunert: "Zentralbahnhof"
Analysiere und deute diese Kurzgeschichte! Gehe besonders auf die Gestaltung der Personen ein! Detailansicht -
Kunst
Wieviel Kunst braucht der Mensch?
Setze dich in einem Artikel / einem ausführlichen Leserbrief für eine Fachzeitschrift mit der Frage nach der Bedeutung der Kunst in unserer Gesellschaft auseinander! Beachte das Spannungsfeld: Kunst - Kitsch – Trivialkunst - Unterhaltung! Detailansicht -
Kunst
Der Deutschlehrer der Klasse legt den Schülerinnen und Schülern die künstlerische Betätigung und die Rezeption von Kunst immer wieder ans Herz. Für ihn ist Kunst ein wesentlicher Faktor der Erziehung!
Inwieweit hat er das Recht dazu? Wieweit benötigt man die Kunst im Leben? Wie schaut ein Leben ... Detailansicht