Sortieren nach


  • Walser, Brief

    Robert Walser: Brief
    Interpretieren Sie den Text in inhaltlicher, formaler und sprachlicher Hinsicht und erarbeiten Sie gleichzeitig den Bezug zwischen Aussage und Sprache!
    Gehen Sie auf die menschliche Grunderfahrung, die in diesem Text ausgedrückt wird, ein und stellen Sie eine Beziehung zur ... Detailansicht

  • Wechselnder Erzählstandpunkt

    Verfasse bitte eine Erzählung mit direktem Einstieg und mehrmals wechselndem Erzählstandpunkt! Der erste Satz lautet: Eigentlich wäre es problemlos gewesen, ganz problemlos! Warum habe ich ihn nicht gerettet? Detailansicht

  • Wecker

    Konstantin Wecker: Vaterland (2001)
    Analysieren Sie Form, Aufbau und Sprache der beiden Gedichte! Detailansicht

  • Wedekind

    Frank Wedekind: "Frühlings Erwachen"
    Arbeite anhand ausgewählter Beispiele die Mitverantwortung der Erwachsenen für diese Kindertragödie (Selbstmord Moritz´, Tod Wendlas, ...) heraus! Welche Fehler wurden begangen, wo gibt es Versäumnisse oder Fehlverhalten? Detailansicht

  • Weihnachten

    Die letzten Weihnachtsferien verbrachte ich bei meinen Großeltern im Alpenvorland. Am 24. Dezember hatten alle Erwachsenen viel zu tun und wenig Zeit, sich um mich zu kümmern. Also zog ich mit ... in die Winterlandschaft hinaus. Gleich hinter dem Haus lag ein kleiner Wald, der an einer steil abf ... Detailansicht

  • Weihnachten

    Weihnachten - Tage der Besinnung oder Geschäft des Jahres?
    Welche Bedeutung hat das Weihnachtsfest für die meisten Österreicher? Welche Bedeutung hat es für dich? Spielt die Religion eine große Rolle? Legst du großen Wert auf Geschenke? Detailansicht

  • Weltraum Raumfahrt Mensch

    „Es ist die Tragik des Menschen, dass er die Probleme des Weltraums lösen muss, bevor er die der Erde gelöst hat.“
    Überlegen Sie diesen Ausspruch des amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck (1902 – 1968) und beziehen Sie Stellung!
    Detailansicht

  • Wenger

    Wolfgang Wenger: „die maschine“
    Setzen Sie sich in einer literarischen Interpretationsarbeit mit dem Text unter den Gesichtspunkten der Werk – und Rezeptionspoetik ausführlich auseinander! Detailansicht

  • Werbegeschichte

    Setze bitte den folgenden Erzählanfang fort und verwende möglichst viele bekannte Werbeslogans!
    Ich hatte es bereits sehr eilig, kleidete mich rasch an und verließ die Wohnung. Plötzlich sagte die leichte Jean zum T-Shirt... Detailansicht

  • Werbung

    Einfache Themen (Beispiele):
    Wer die Marktwirtschaft will, muss die Werbung bejahen!
    Gibt es Grenzen der Werbung?

    Textsorte: Artikel für ..., Leserbrief, aktueller Anlass- Brief an die Firma!
    Detailansicht

  • Wirtschaft

    Der freie Markt und die FolgenThemenvorschlag 1: Können ökonomische Überlegungen und Forderungen auf allen Gebieten gesellschaftliche Probleme erklären oder lösen?
    Themenvorschlag 2: Sollen und können ökonomische Überlegungen und Regeln die universitäre Ausbildung erfassen und Zielsetzungen ge ... Detailansicht

  • Wissen Bildung

    „Das Wissen wächst, die Unruh` wächst mit ihm.“
    Beziehen Sie diesen Ausspruch Goethes auf unsere Zeit und erläutern Sie die Probleme, die sich in dieser Hinsicht für den einzelnen wie für die Gesellschaft ergeben!
    Detailansicht

  • Wohlstand

    "Wer ein Volk zerstören will, braucht ihm nur ein Zuviel vom Wohlstand der Welt zu geben, damit würde er es mit Sicherheit auf die Knie zwingen." (John Steinbeck; 1902-1968)
    "Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm." (Bertolt Brecht; 1898-1956)
    Vergleiche diese unterschiedlichen Auffassungen ... Detailansicht

  • Wohlstand 1

    "Wer ein Volk zerstören will, braucht ihm nur ein Zuviel vom Wohlstand der Welt zu geben, damit würde er es mit Sicherheit auf die Knie zwingen."
    (John Steinbeck; 1902 - 1968)
    "Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm." (Bertolt Brecht; 1898-1956)
    Vergleiche diese unterschiedlichen Auffassung ... Detailansicht

  • Wohlstand Gesellschaft

    Wer ein Volk zerstören will, braucht ihm nur ein Zuviel vom Wohlstand der Welt zu geben; damit würde er es mit Sicherheit in die Knie zwingen.“ (John Steinbeck, Autor, Nobelpreisträger)

    Lässige Zufriedenheit und der Hang, das Erreichte für selbstverständlich zu halten, dazu die steigende Tend ... Detailansicht

  • Wohmann

    Gabriele Wohmann: Doppelkorn
    Setzen Sie sich in einer Interpretationarbeit mit dem Text von Gabriele Wohmann unter dem Gesichtspunkt der Aussichtslosigkeit auseinander! Detailansicht

    vdeutsch.eduhi.at

  • Wohmann

    Gabriele Wohmann, "Denk immer an heut nachmittag"
    Welcher Erzähltechniken und Darstellungsweisen bedient sich die Autorin? Analysiere anschließend das Vater - Sohn - Verhältnis! Detailansicht

  • Zaubermantel

    Beim Durchstöbern des Dachbodens entdeckt Birgit einen verstaubten Mantel, der die Fähigkeit hat, unsichtbar zu machen. “Das nütze ich aus!”, dachte sie, zog ihn an und ging die Treppe hinunter...
    Wie könnte die Erzählung weitergehen? Detailansicht

  • Zernatto Viertel

    Gedichtvergleich: Guido Zernatto: Dieser Wind der fremden Kontinente / Berthold Viertel: Gekritzel auf der Rückseite eines Reisepasses
    Vergleiche die beiden Gedichte von Guido Zernatto und Berthold Viertel vor allem in der Hinsicht auf den Begriff Heimat und Heimatlosigkeit, indem du sie nach I ... Detailansicht

  • Zickler 2

    Ihr Deutsch-Lehrer hat den Auftrag, ein neues Lesebuch für die Unterstufe der AHS und die Hauptschule zusammenzustellen. Er bittet Sie, den Text „Die Meier“ von Michael Zickler zu interpretieren, die Personen zu charakterisieren sowie Stil und Sprache zu beschreiben. Burteilen Sie, ob der Text f ... Detailansicht

  • Zirkus Erzählanfang

    Mario, das Zirkuskind
    Setze bitte folgenden Erzählanfang fort!
    Ich bin Mario, das Zirkuskind. Im Zirkus wurde ich geboren, und mit ihm reise ich durch die ganze Welt. Eines Tages... Detailansicht

  • Zivilcourage

    Zivilcourage - eine wesentliche, aber seltene Charaktereigenschaft
    Erläutere bitte zunächst, was du unter Zivilcourage verstehst! Ist Zivilcourage eine häufig vorkommende Charaktereigenschaft? Aus welchen Gründen ist sie bei manchen Menschen nicht vorhanden? Glaubst du, Zivilcourage zu besitzen ... Detailansicht

  • Zivilcourage Sozialverhalten

    „Sozial behindert sind wir alle“, lautet der Titel eines Artikels der Tageszeitung „Die Presse“.
    Darin weist Bernd Schilcher auf mangelnde Zivilcourage und wenig ausgeprägtes Sozialverhalten der Menschen in Europa hin. (Siehe Beilage!) Nehmen Sie Stellung zu dieser Problematik in einem ausführl ... Detailansicht

  • Zuckmayer, General

    Zuckmayer, Des Teufels General
    Wie beurteilst du die Figur des General Harras? Welche Fehler begeht er deiner Ansicht nach? Was ist an seinem Verhalten positiv? Glaubst du, dass es viele Menschen gibt, die sich so wie er verhalten haben bzw. verhalten würden? Detailansicht

  • Zuckmayer, Köpenick

    Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick
    Erläutere bitte zunächst die Grundgedanken des Dramas! Gehe anschließend zur Beantwortung der Frage über, ob und worin ein Gegenwartsbezug besteht! Wie stellst du dir den idealen Staatsbürger vor? Detailansicht