Redensarten: Dem Fass die Krone ins Gesicht... Woher kommen Redensarten?
Die Quellen unserer Sprichwörter und Redensarten sind vielfältig und bisweilen auch rätselhaft. Sie entstammen überwiegend dem natürlichen Umfeld des Volksmunds und geben daher wichtiges Zeugnis von den Lebensumständen einer bestimmten Zeit. Hatte man dereinst oft dem Alltag die Bilder entnommen ...
Die Quellen unserer Sprichwörter und Redensarten sind vielfältig und bisweilen auch rätselhaft. Sie entstammen überwiegend dem natürlichen Umfeld des Volksmunds und geben daher wichtiges Zeugnis von den Lebensumständen einer bestimmten Zeit. Hatte man dereinst oft dem Alltag die Bilder entnommen ("jemandem nicht das Wasser reichen können"), so müssen heute Technik ("eine Schraube locker haben") oder Sport ("ein Eigentor schießen") herhalten. Aber die alten sprichwörtlichen Redewendungen verschwinden nicht einfach, obwohl wir ihre Bilder teilweise schon längst nicht mehr verstehen. Dichter zitieren sie, parodieren sie, und der Volksmund tut das Seinige dazu. Es entstehen so genannte Antisprichwörter, oft als kurzlebige Graffitis oder Sprüche. Und noch heute sollen Sprichwörter kurz und einprägsam eine Lebensweisheit vermitteln und mit wenigen Worten sagen, was jeder versteht.