-
Akustische Medien - Hörspiel - Audiokunst
Medienwissenschaftliche Site mit Aufsätzen, News, Bibliographien (Literaturlisten), Seminarunterlagen, Linksammlungen und anderen Informationen zu den Themenbereichen Radio, Hörspiel, Audiokunst, Medienwissenschaft, Sound in den Medien u.ä. Detailansicht
-
Anekdote
Ausschnitt aus einer Vorlesung an der Universität Essen zum Thema "Anekdote". Detailansicht
-
Aphorismen (1001 Aphorismen)
Über 62000 Aphorismen sind mit Hilfe einer Datenbank abrufbar, die Sie nach Thema, Inhalt und Autor durchsuchen können. Detailansicht
-
Bibliotheken
Inhalte: Allgemeines - Geschichte der Bibliotheken - Österreichische Nationalbibliothek - Urheberrecht - Kloster- und Stiftsbibliotheken am Beispiel des Stifts Seitenstetten
Modul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht -
Buchdruck: Das bunte Lexikon der schwarzen Kunst
Das Online-Lexikon zur Buchdruckerkunst aus dem Band "Von Gutenberg zum World Wide Web" erschienen im Dachs-Verlag. Detailansicht
-
Drama / Formen
Inhalte: Auflistung der gängigsten Formen inkl. Definition und ErläuterungenModul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Drama / Formen des 20. Jahrhunderts
Inhalte: Episches Theater - Dokumentartheater - Theater der Unterdrückten - Absurdes TheaterModul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Drama / Geschichte
Inhalte: Historischer Überblick über die Entwicklung des Dramas und des TheatersModul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Drama / Merkmale
Inhalte: Die wichtigsten Merkmale der Bereiche Drama und TheaterModul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Drama / Ordensdrama
Inhalte: Geschichte des Ordensdramas unter besonderer Berücksichtigung des Jesuitentheaters (inklusive Textvergleich: "Jedermann" von Hofmannsthal und Mitterer - "Cenodoxus" von Bidermann)Modul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Dramatik (Gattungen und Textstrukturen)
Ausschnitt aus einer Vorlesung an der Universität Essen zum Drama. Detailansicht
-
Du hast auch recht!
Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Dorf und müssen dort einen Brunnen bauen. Wo würden Sie ihn hinstellen? Nasreddin Hodscha holt sich für die Entscheidung Rat bei Dorfbewohnern. Detailansicht
-
Epik (Gattungen und Textstrukturen)
Ausschnitt aus einer Vorlesung an der Universität Essen zur Epik. Detailansicht
-
Epos
Eine literarische Facharbeit zusammengestellt von Maria-Luise Doppelreiter zum Thema Epos - Epik mit wichtigen Autoren und Epen. Detailansicht
-
Epos
Ein Ausschnitt aus der Vorlesung an der Universität Essen zum Thema Epos. Detailansicht
-
Ergebniss eines Krimi-Projektes
Ergebnisse einer Projektarbeit im Fach Deutsch. Detailansicht
-
Erzähler (Benjamin, Walter: Der Erzähler)
Walter Benjamins Überlegungen zur Poetik und Theorie des Romans sind in literaturkritischen Arbeiten etwa zu Franz Kafka, Marcel Proust oder Alfred Döblin sowie in seinem Essay "Der Erzähler" von 1936/37 enthalten. Hier eine kurze Zusammenfassung. Detailansicht
-
Erzählstandpunkt (Adorno: Standort des Erzählers im modernen Roman, 1954)
Theodor W. Adornos Position zur Erzähltheorie wird in dieser kurzen Zusammenstellung erläutert. Detailansicht
-
Fabel
Ausschnitt aus einer Vorlesung an der Universität Essen zum Thema Fabel. Detailansicht
-
Gib mir nix!
Sind Sie ein hilfsbereiter Mensch? Würden Sie jemandem helfen, NIX dafür verlangen und DARAUF bestehen? In dieser Schelmengeschichte geht es um "NIX". Wie das sein kann und was damit gemeint ist, erzählen Mehmet Dalkilic und Helmut Wittmann. Detailansicht
-
Hand- und Druckschriften
Inhalte: Historische Entwicklung - Gutenberg - Drucktechnik Gutenbergs - Materialien und Impulse für den UnterrichtModul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Hering oder Papagei?
Helmut Wittmann und Mehmet Dalkilic präsentieren heute die deutsch-türkische Schelmengeschichte "Hering oder Papagei". Sei gespannt auf einen kurzen Einblick in das Leben des Nasreddin Hodscha! Detailansicht
-
Höfisches Theater der Barockzeit
Inhalte: Höfisches Theater des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel WiensModul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht
-
Interpretation (Einführung in Textanalyse und Textinterpretation)
Die folgenden Ausführungen sind als Hilfestellung bei der Analyse und Interpretation literarischer Kurzprosa gedacht (inkl. Textbeispiele) Detailansicht
-
Kabarett in Österreich (Die Anfänge)
Inhalte: Wurzeln und Entwicklungsgeschichte des Kabaretts am Beispiel Wiens (bis ca. 1945)Modul des überarbeiteten Virtuellen Klassenzimmers der Oberstufe mit Vernetzung zum neuen Gesamtmodul Detailansicht