ePilot: Archiv
Der ePilot ist der perfekte Lotse durch den eDschungel und macht sich wöchentlich im Web auf die Suche nach pädagogisch wertvollen kostenfreien Angeboten für Ihren Unterricht. …und sollten dabei Fragen zum Angebot oder den Einsatz offen bleiben, können Sie dazu den betreffenden ePilot kontaktieren.
Tipps für zahlreiche Fächer werden auf epilot.schule.at mit fachdidaktischem Kommentar gepostet. Das Spektrum der Fundstücke reicht von einfachen Printmaterialien über Lernpfade bis hin zu unterrichtsrelevanten Videos, Podcasts, Apps, usw. So ist bestimmt auch für Sie etwas Passendes dabei!
Sie können die Tipps für Ihre Gegenstände auch ganz bequem als RSS-Feed abonnieren. Diese Feeds lassen sich im Übrigen auch in die eigene Lernplattform einbinden. Wie schnell und einfach das geht sowie die entsprechenden Links erfahren Sie auf ePilot.schule.at
ePilot ist Teil des eLearning-Unterstützungspakets der NMS
-
ePilot: Kunterbuntes Online-Vergnügen
Kennen Sie die Olchis? Sie sind ganz anders als Menschen. Die Olchis haben ständig Hunger und Appetit und essen alles, was ranzig und rostig, vergoren und gammelig ist. Trotzdem haben sie nie Bauchweh. Außerdem sind sie bärenstark und Olchis werden uralt. Detailansicht
-
ePilot: In einem GEDICHT steckt das ICH
Jedes Ich ist eine kleine, eigene Welt voller Gefühle, die man mit Worten öffnen kann. Lyrik ist eine Form, die den Rahmen der Alltagssprache sprengt. Wenige Zeilen genügen manchmal, um das Innerste unseres Menschseins zu berühren… Detailansicht
-
ePilot: Zehn goldene Regeln für die Computerarbeit im Deutschunterricht
Die Ankündigung der Lehrkraft, im Deutschunterricht das gewohnte Klassenzimmer zu verlassen und den Computerraum aufzusuchen, löst bei den meisten Schülerinnen und Schülern große Vorfreude aus- die aber nicht im Chaos enden sollte. Regeln und Rituale sorgen für produktives, störungsfreies Arbeiten. Detailansicht
-
ePilot: Worttrennung leicht gemacht
Viele Wörter setzen sich aus zwei oder mehreren Wörtern zusammen, Wörter bestehen oft aus mehreren Silben. Manchmal kommt man nicht umhin, sich über die neuen Trennungsregeln Gedanken zu machen. Grundsätzlich gilt: Trenne Wörter so, wie sie sich beim langsamen Sprechen zerlegen lassen. Detailansicht
-
ePilot: Handykommunikation- eine neue Schreibkultur??
Wir haben die Welt der Akronyme und Emoticons längst betreten- mit allen damit verbundenen Vor-und Nachteilen.
Eigentlich steht SMS für Short Message Service, eingebürgert hat sich aber der Begriff für die Nachricht selbst, das entsprechende Verb „simsen“ ist inzwischen auch im Duden zu finden: Ein Detailansicht -
ePilot: Wortwolken
„Wordle“ ist ein einfaches, kostenloses und frei zugängliches Werkzeug, das recht interessant für den Unterricht sein kann. Dabei wird durch Vergrößerung der Schrift grafisch ansprechend dargestellt, wie häufig bestimmte Begriffe genannt werden. Detailansicht
-
ePilot: Wortschatz
Die Schätzungen zur Wortschatzkenntnis von Jugendlichen klaffen weit auseinander. Auffallend ist die Häufung der SchülerInnenfragen beim Erarbeiten literarischer Texte. Wörter, die die Lehrkraft für geläufig hält, stellen sich nicht selten als Hürden beim Textverständnis der Jugendliche heraus. Detailansicht
-
ePilot: Rechtschreibübungen
Meister fallen nicht vom Himmel und Übung macht mehr Spaß, wenn man online selbst versuchen kann, seine Fähigkeiten zu trainieren.
Gerade Legastheniker brauchen kleine Erfolge, da die großen meist eine ganze Weile nicht in den Schoß fallen. Detailansicht -
ePilot: Buchvermittlung (Stationenbetrieb)
Bücher eignen sich ja bekanntlich als gute Freunde und Freunden soll man immer wieder Zeit widmen: Die umfangreiche Anleitung zur Durchführung der Buchvermittlung in offenen Lernsituationen enthält viele Ideen… Detailansicht
-
ePilot: Ansagen üben
Diktate sind gängige Formen der Rechtschreibkompetenzüberprüfung. Nicht jede(r) Übungswillige findet im Familienkreis freiwillige Helfer, die über Zeit und Geduld verfügen…
Dieser Link versteht sich als Angebot! Detailansicht -
ePilot: Kurzgeschichte
Die Kurzgeschichte, als moderne Form der Prosa, lässt Fragen offen. Sie fordert zum Nachdenken heraus, weil sie keine schnellen Lösungen anbietet. Das unmittelbare Einsetzen der Handlung weckt die Aufmerksamkeit der Leser und/oder Zuhörer auch im Deutschunterricht… Detailansicht
-
ePilot: Dem Nikolaus auf der Spur…
Spätestens in den Tagen vor Weihnachten taucht die Figur des Heiligen Nikolaus auf, um bald darauf wieder anderen Geschehnissen den Vorrang zu geben. Um auf das Leben und Wirken etwas näher einzugehen könnte dieses Webangebot genutzt werden. Detailansicht
-
ePilot: Satzarten
Die Jugendzeitschrift JÖ lässt sich im Unterricht vielseitig einsetzen und bietet darüber hinaus jeweils monatlich neue Zusatzmaterialien (wie Wochenaufgaben, online-Übungen unter der Rubrik JÖ-Interaktiv und Arbeitsblätter) für die Anwendung von Sprache im Sinne eines Werkstattunterrichtes. Detailansicht
-
ePilot: Schöpferischer Umgang mit Gedichten
Der handwerkliche und kreative Umgang mit Gedichten wird zum vergnüglichen Experimentieren, wenn man den Schülerinnen und Schülern Zugänge öffnet.
Manchmal geht es dabei um das Entdecken intuitiver Wort- und Gefühlswelten, mitunter aber bleibt das Formulieren ein Kampf um treffende Worte... Detailansicht -
ePilot: Klassiker der Weltliteratur
Immer noch fasziniert der spannende Roman von Daniel Defoe, in dem ein Schiffbrüchiger sein Leben völlig neu organisieren muss und mit vielen Entbehrungen auf einer einsamen Insel sein Dasein fristet. Auch in Hörspielen und zahlreichen Verfilmungen fand Robinson Crusoe weltweite Beachtung. Detailansicht
-
Diskutieren- aber wie?
Behauptung- Begründung – Beispiel – lautet die Kurzformel für jede Diskussion.
Ein Kurzvideo vermittelt schülerInnengerecht, kurzweilig und anschaulich (im wahrsten Sinn des Wortes), worauf es beim Diskutieren ankommt. Detailansicht -
Vorstellen von Büchern im Unterricht
Buchvorstellungen gehören wohl zum regelmäßigen Unterrichtsprogramm.
Dem Präsentieren von Inhalten geht die intensive Auseinandersetzung mit Literatur voraus, das Recherchieren rund um Verlag und Autor und das Anfertigen von Plakaten. Detailansicht -
Das Lernen lernen
Mit Hilfe der Lerntipps erhalten SchülerInnen praktische Anleitungen, wie sie ihr Lernverhalten verbessern können. Da Menschen auf sehr unteschiedliche Weise lernen, ist es von Vorteil, wenn man weiß, wie man persönlichen Lernstress und schlechte Prüfungsergebnisse vermeiden kann. Detailansicht
-
Lesen mit den Ohren
Das Medium Hörbuch kann die vier Bereiche Literatur und Medien, Stimme und Umwelt miteinander verbinden und eroberte den Buchmarkt nicht nur deshalb, weil Unterhaltung und Alltagswelt auf vergnügliche Weise miteinander verknüpft werden. Detailansicht
-
Handygeschichten
Das Handy ist zum ständigen Begleiter geworden. Die faszinierende neue Kommunikationsform bringt aber auch Gefahren mit sich. Selbst erstellte Geschichten, die mit einem Online -Comic- Generator gestaltet werden, dienen als Grundlage für Diskussionen rund um das Thema. Detailansicht
-
Sprachspiele im Deutschunterricht
Schöpferisches Spielen mit Sprache macht Spaß: Das Komische, die Verfremdung und das Fantastische zeigen Wirkung und beleben den Unterricht. Das Vertrauen der Kinder in die eigene Kreativität jenseits von Leistungsdenken wird gefördert und Sensibilität im Umgang mit Sprache gestärkt. Detailansicht
-
Diskutieren und argumentieren
Argumentieren ist historisch mit der Entwicklung demokratischer Gesellschaftsformen verbunden. Diese aber kommen ohne argumentative politische Auseinandersetzung nicht aus. Sachliches und partnerbezogenes Sprechen und Schreiben sind unerlässlich für die Selbst- und Mitbestimmung in der Gesellschaft. Detailansicht
-
Internet-Kartei und mehr…
Wissenswertes (zur eigenen Information oder für Referate) über das Internet im Internet verständlich zu vermitteln, das ist die Intention beim Einsatz dieser Unterrichtsmaterialien. Detailansicht
-
Kreatives Arbeiten mit Frühlingsgedichten
"Es himmelt der Himmel ein Wölkchen an, es windet der Wind sich durch Löwenzahn, und bereits blättern Blätter im Sommerfahrplan"- so lautet die letzte Strophe des Frühlingsgedichts von Hans Manz. Ein hohes Maß an sprachlicher Kreativität zeichnet den Autor vieler Kinderbücher aus. Detailansicht
-
Immer wieder Satzglieder bestimmen…
Wer sich auskennt, für den wird das Bestimmen von Satzgliedern zu einer entspannenden Beschäftigung, ähnlich wie das Sudokulösen.
Wehe aber, das Grundwissen fehlt- dann bekommt man Tücken zu spüren, wo eigentlich keine sein sollten. Detailansicht